Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Cheesy Zombiehand

Cheesy Zombiehand – Das schaurig leckere Halloween-Brot


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Noch nicht bewertet

  • Autor: Adele & Lukas
  • Gesamtzeit: 2 Stunden 40 Minuten
  • Portionen: 8 1x
  • Ernährungsform: Vegetarisch

Description

Das käsige Halloween-Brot für gruselige Abende. Mit würzigem Cheddar, knusprigem Vollkornteig und Gänsehautgarantie für eure Halloween-Party!


Zutaten

Skalieren

Für den Teig:

  • 550 g Dinkelvollkornmehl
  • 150 g Roggenmehl Type 1150
  • 75 g geriebener Cheddar-Käse
  • 375 ml Wasser
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Butter
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Thymian, gerebelt
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 15 g Salz

Für das Topping:

  • 100 g Cheddar-Käse in Scheiben
  • 1 TL Oregano, gerebelt


Zubereitung

  1. 550 g Dinkelvollkornmehl, 150 g Roggenmehl Type 1150, 375 ml Wasser, 10 g Zucker, 1/2 Würfel Frischhefe
    Beide Mehlsorten in eine große Schüssel geben und vermischen. In eine weitere große Rührschüssel Wasser, Hefe, Zucker sowie 2 EL der Mehlmischung geben und gründlich vermengen. Ungefähr 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht schäumt.
  2. 1 EL Pflanzenöl, 1 TL Thymian, 1 TL Knoblauchpulver, 1/2 TL Chiliflocken, 15 g Salz
    Die restliche Mehlmischung zum Hefe-Wasser-Mix in die Schüssel geben. Thymian, Knoblauchpulver, Chiliflocken und das Öl hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten – das geht per Hand oder mit der Küchenmaschine (ca. 8 Minuten kneten lassen). Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  3. 75 g geriebener Cheddar-Käse
    Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem großen Oval ausrollen (ca. 1–1,5 cm dick). Den geriebenen Cheddar-Käse gleichmäßig auf einer Hälfte verteilen, dann die andere Teighälfte darüberklappen und die Ränder gut verschließen. Anschließend die gefüllte Teigplatte leicht flachdrücken.
  4. Den Brotteig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Aus dem halbovalen Teigbogen nun mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller eine große Handform ausschneiden. Am besten gelingt dies, indem ihr eine eurer Hände als Schablone nehmt, um die genaue Lage sowie die Proportionen der einzelnen Finger passgenau nachbilden zu können.
    Tipp: Die Finger einer eurer Hände spreizen und die Hand so positionieren, dass die Seite des kleinen Fingers bündig an der geraden Kante des halbovalen Teigstücks liegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die größtmögliche Menge des Teigs genutzt wird. Überschüssigen Teig könnt ihr abschneiden. Anschließend die Finger ausformen – ob ausgestreckt oder gekrümmt. Gelenke und Details nach Belieben grob einkerben. Die Brothand locker mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  5. 2 EL Butter
    Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Die Butter vorsichtig schmelzen und anschließend die Brothand gleichmäßig damit bestreichen.
  6. 100 g Cheddar-Käse in Scheiben
    Die Cheddar-Käsescheiben in ca. 0,5–1 cm breite Streifen schneiden und diagonal über die Hand legen – erst in eine Richtung, dann gekreuzt, sodass ein Karomuster entsteht. Die Streifen dürfen ruhig etwas überstehen, sie ziehen sich beim Backen etwas zusammen. Wer möchte, kann die Fingernägel auch flächendeckend mit Käse belegen, um diese optisch hervorzuheben.
  7. 1/2 TL Oregano
    Die Brothand im vorgeheizten Backofen für 35–40 Minuten backen, bis sie schön gebräunt ist. Anschließend das Brot aus dem Ofen nehmen und mit Oregano bestreuen. Vor dem Anschneiden min. 15 Minuten ruhen lassen.

Notizen

Die im Rezept angegebene Standardmenge ergibt ein Brot mit einem Gewicht von ca. 1 kg.

Pro Portion rechnen wir mit 125 g Brot.

  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Kategorie: Backen
  • Methode: Backen
  • Cuisine: Fusion