Backen/ Halloween/ Party/ USA/ Vegane Variante

Happy Halloween – Mit fluffigen Kürbisbrötchen

Wenn es im Herbst wieder früher dunkel wird und sich der Nebel in die Landschaft legt, ist eins gewiss: Der beliebte Festtag Halloween steht vor der Tür. Am 31. Oktober dreht sich alles um Grusel, Kostüme und Süßigkeiten. Vielleicht könnt auch ihr euch für diesen Brauch begeistern und sucht noch nach einem geeigneten Mitbringsel für die gruselige Party bei Freunden? Kein Problem! Unsere Kürbisbrötchen sind eine köstliche Leckerei, die perfekt zu Halloween oder zum gemütlichen Herbstabend im warmen Zuhause passt. Das Kürbispüree macht die Brötchen herrlich saftig und verleiht ihnen eine süßliche Note. Neben dem Geschmack sehen die Brötchen sogar wie kleine Kürbisse aus, was sie zu dem Hingucker auf jeder Herbstfeier macht. Probiert das Rezept doch einfach mal aus und sagt uns in den Kommentaren wie es euch gefallen hat.

Hinweis

Dieses Rezept könnt ihr problemlos auch in der veganen Variante nachbacken. Detaillierte Anweisungen findet ihr in der Rezeptbeschreibung sowie in unserer Tabelle mit den wichtigsten Ersatzprodukten.

Für die vegane Variante ersetzt ihr die Zutaten wie folgt:

  • Milch: Pflanzenmilch (1:1)
  • Butter: Vegane Butter (1:1)
  • Ei: Veganes Ei, bestehend aus Eiersatzpulver, Wasser und Pflanzenöl (1:1)
  • Honig: 1 TL Honig entspricht ca. 8 g Zucker

Happy Halloween - Mit fluffigen Kürbisbrötchen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Wird geladen …
Portionen: 12 Stück

Köstliche Kürbisbrötchen mit süßlicher Note für deine Halloween-Party.

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 200 g Hokkaidokürbis
  • 375 g Mehl
  • 80 ml Milch
  • 80 ml Wasser
  • 1 TL Honig
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 30 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Kurkuma
  • Für die Dekoration und zum Bestreichen:
  • 6 Pekannusshälften
  • 2 EL Milch
  • 15 g Butter

Zubereitung

1

[200 g Hokkaidokürbis, 80 ml Wasser] Den Hokkaidokürbis ungeschält würfeln und mit dem Wasser in einen Topf geben. Bei mittlerer Temperatur weich kochen; bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen. Die weichen Kürbiswürfel mit einem Stabmixer zu einem Brei pürieren und abkühlen lassen.

2

[1/2 Würfel Hefe, 1 TL Honig, 80 ml Milch] Die Hefe in eine große Rührschüssel hinein bröseln und mit dem Honig verrühren. Die Milch leicht erwärmen und unter die Hefe und den Honig rühren. Die Mischung fünf Minuten stehen lassen, bis die Hefe zu arbeiten beginnt und sich Blasen bilden.

3

[30 g Butter ] Die Butter schmelzen und beiseite stellen, damit sie etwas abkühlen kann.

4

[375 g Mehl, 1 TL Salz, 1 TL Kurkuma, Kürbispüree, 1 Ei] Mehl, Salz, Kurkuma, Kürbispüree und Ei zur Hefemilch geben und mit einer Küchenmaschine zu einem glatten und geschmeidigen Teig kneten. Währerddessen die geschmolzene Butter langsam dazu gießen. Den Teig insgesamt etwa 5 Minuten kneten und anschließend mit einem feuchten Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen. Optional kann die Schüssel mit etwas Öl bestrichen werden, dann lässt sich der Teig nach dem Gehen besser aus der Schüssel nehmen.

5

Das Teigvolumen sollte sich nach der Gehzeit verdoppelt haben. Nun wird der Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gestürzt und in 12 gleich große Portionen geteilt. Diese zu glatten Kugeln formen und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche mit großzügigem Abstand setzen. Mit einem scharfen Messer jede Kugel am Rand 8 mal strahlenförmig einschneiden (siehe Bild). Die eingeschnittenen Teigkugeln nochmal einige Minuten gehen lassen.

6

[15 g Butter, 2 EL Milch] Die Butter schmelzen und mit der Milch vermischen. Die Kürbisbrötchen damit bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 160° C Umluft ca. 15 Minuten goldbraun backen. Anschließend die noch heißen Brötchen mit der restlichen Butter-Milch-Mischung bestreichen und auskühlen lassen.

7

[Pekannüsse] Die Pekannusshälfen nochmals der länge nach in zwei Stücke brechen und je eine Hälfte als Stiel in die Mitte der Brötchen stecken. Fertig!

Gefällt dir?

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn gerne oder hinterlasse einen Kommentar hier im Blog. Hast du das Rezept nachgekocht/nachgebacken, dann freuen wir uns auf ein Foto deiner Kreation! Poste es in den sozialen Medien mit dem Hashtag #yummylavender, damit wir es einfach finden können.

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare vorhanden

Einen Kommentar schreiben