Zitronenkuchen ist eine unserer liebsten Leckereien! 🙂 Jedes Mal, wenn wir diesen Kuchen backen, ist er innerhalb weniger Minuten verspeist. Der Teig wird mit frisch geriebener Zitronenschale und frischem Zitronensaft zubereitet. Wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt, wird er mit einem selbstgemachten Zitronensirup übergossen, um ihm eine besondere Zitronennote und Saftigkeit zu verleihen. Zur Vollendung wird der Kuchen noch mit einer köstlichsten Zitronenglasur überzogen. Um diesen unverwechselbaren Zitronengeschmack zu erhalten, ist die Verwendung von frischen Zutaten unabdingbar! Verwendet unbedingt immer Bio-Zitronen und frisch gepressten Zitronensaft!
Hinweis
Dieses Rezept könnt ihr problemlos auch in der veganen Variante nachbacken. Detaillierte Anweisungen findet ihr in der Rezeptbeschreibung sowie in unserer Tabelle mit den wichtigsten Ersatzprodukten.
Für die vegane Variante ersetzt ihr die Zutaten wie folgt:
- Milch: Pflanzenmilch (1:1)
- Butter: Vegane Butter (1:1)
- Ei: Veganes Ei, bestehend aus Eiersatzpulver, Wasser und Pflanzenöl (1:1)
Saftiger Zitronenkuchen
Saftiger Zitronenkuchen, getränkt mit Zitronensirup und überzogen mit Zitronenglasur.
Zutaten
- Für den Teig:
- 200 g Weizenmehl, Typ 405
- 200 g Zucker
- 125 g Butter
- 120 ml Milch
- 2 Eier
- 1 TL Backpulver
- 1 Bio-Zitrone, unbehandelt
- Mark einer Vanilleschote
- 1/2 TL Salz
- Für den Zitronensirup:
- 1 Zitrone
- 3 EL Puderzucker
- Für die Zitronenglasur:
- 120 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1 EL Milch
Zubereitung
[125 g Butter, 200 g Zucker] Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in eine große Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine auf mittlerer Stufe zu einer luftigen Masse verrühren.
[200 g Weizenmehl, 1 TL Backpulver, 1 Bio-Zitrone, Mark einer Vanilleschote, 1/2 TL Salz] Mit einer Zestenreibe (alternativ geht auch eine feine Küchenreibe) die Schale einer Bio-Zitrone abraspeln. Dabei darauf achten, dass die weiße Haut der Zitrone unberührt bleibt, da diese viele Bitterstoffe enthält. Zur Herstellung der Mehlmischung in einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver, Zitronenschale, Vanillemark und Salz miteinander vermengen.
[120 ml Milch, 2 Eier] Die abgeriebene Zitrone in der Mitte durchschneiden, eine Hälfte auspressen und den Saft in die Schüssel mit der Butter-Zucker-Masse geben. Milch und Eier hinzugeben und gut umrühren. Die zweite Hälfte der Zitrone beiseite legen, da diese später zur Herstellung der Zitronenglasur wieder benötigt wird.
Die flüssige Masse auf niedriger Stufe verrühren. Dabei Schritt für Schritt Teile der Mehlmischung hinzugeben, bis alle Zutaten miteinander vermengt sind und eine glatte Masse entsteht.
[1 Zitrone, 3 EL Puderzucker] Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und für 45 bis 50 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen backen, bis der Kuchen eine goldbraune Farbe angenommen hat. In der Zwischenzeit den Zitronensirup mischen, indem der Saft einer ganzen Zitrone und 3 EL Puderzucker miteinander vermengt werden.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und für etwa 10 Minuten in der Kastenform leicht abkühlen lassen. Den Sirup gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen solange er noch warm ist. Dann die Kastenform vorsichtig umdrehen und den Kuchen auf ein Kuchengitter stürzen. Anschließend den Kuchen komplett auskühlen lassen.
[120 g Puderzucker, 2 EL Zitronensaft, 1 EL Milch] Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, die Zitronenglasur herstellen. Dazu die noch vorhandene Hälfte der geschälten Zitrone auspressen. Von dem Zitronensaft 2 EL entnehmen und zusammen mit dem Puderzucker sowie 1 EL Milch in einer kleinen Schale zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Wichtig dabei ist, dass sich der Puderzucker vollständig aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Anschließend den Kuchen gleichmäßig mit der Zitronenglasur bestreichen und vor dem Servieren gut aushärten lassen.
Gefällt dir?
Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn gerne oder hinterlasse einen Kommentar hier im Blog. Hast du das Rezept nachgekocht/nachgebacken, dann freuen wir uns auf ein Foto deiner Kreation! Poste es in den sozialen Medien mit dem Hashtag #yummylavender, damit wir es einfach finden können.
Keine Kommentare vorhanden