
Wareniki sind in vielen osteuropäischen Familien ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition – liebevoll von Generation zu Generation weitergegeben, immer mit kleinen persönlichen Variationen, doch stets mit dem gleichen Ziel: Gemeinsamkeit schmeckt am besten.
Wareniki sind halbrunde Teigtaschen, die je nach Region süß oder herzhaft gefüllt werden. Unsere Variante – gefüllt mit roher, fein geraspelter Kartoffel, Zwiebel und Knoblauch – ist besonders rustikal und bodenständig. Sie erinnert an ländliche Küchen, in denen einfache Zutaten mit viel Liebe zu einem herzhaften Genuss vereint werden. Gerade diese rohe Kartoffelfüllung ist typisch für den Westen der Ukraine und verleiht den Wareniki ihre ganz besondere Textur: Zart im Biss, saftig im Inneren, aromatisch durch Zwiebel und Knoblauch.

Was dieses Gericht so besonders macht, ist der Prozess des Zubereitens. Wareniki werden nicht einfach gekocht – sie werden geformt, gedrückt, gelacht und erzählt. Ob als gemütliches Wochenendprojekt mit Freunden oder als gemeinsames Kochen mit der Familie: Hier zählt jede helfende Hand. Wenn der Tisch schließlich voll ist mit dampfenden Teigtaschen, dazu ein Klecks Schmand und vielleicht ein paar geröstete Zwiebeln – dann ist der Moment perfekt.
Drucken
Ukrainische Wareniki mit Kartoffel-Zwiebelfüllung
- Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
- Portionen: 4 1x
- Ernährungsform: Vegetarisch
Description
Ukrainische Teigtaschen mit Kartoffel-Zwiebel-Füllung – einfaches und authentisches Rezept für herzhafte Wareniki mit Schmand.
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 2 Eier
- 200 ml Milch
- 1 TL Salz
Für die Füllung:
- 600 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 große Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
Sonstiges:
- Schmand nach Belieben (als Dip)
- 1 EL Butterschmalz
Zubereitung
- 500 g Weizenmehl Type 405, 2 Eier, 200 ml Milch, 1 TL Salz
In einer großen Schüssel Mehl und Salz vermengen. Die Eier dazugeben und die Milch nach und nach unterrühren. Alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten – das dauert etwa 8–10 Minuten. Ist der Teig zu trocken, noch ein wenig Milch hinzufügen. Den Teig im Kühlschrank abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen. - 600 g Kartoffeln, 1 Zwiebel, 1 große Knoblauchzehe, 1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer
Die Kartoffeln schälen und fein raspeln – am besten mit einer Reibe. Die Zwiebel sehr fein würfeln, Knoblauch pressen und beides unter die Kartoffelmasse mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse in einen feinen Sieb geben und abtropfen lassen. Diese am Besten auch währen des Füllens im Sieb belassen, damit die überschüssige Flüssigkeit stets abtropfen kann und die Füllung so nicht zu nass wird. - Nach Ablauf der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 2 mm) ausrollen. Mit einer großen runden Ausstechform Kreise (ca. 9 – 10 cm Durchmesser) ausstechen. Auf eine Teighälfte jedes Kreises je 1–2 EL der Füllung geben, dabei einen Rand von etwa 1 cm frei lassen. Die andere Teighälfte darüberklappen und die Ränder gut zusammendrücken – am besten mit einer Gabel oder mit der Fingerspitzen gut verschließen. Tipp: Wenn ihr die Teigkanten vor dem Verschließen leicht mit Wasser befeuchtet, haften sie besser aneinander.
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Wareniki portionsweise hineingeben und bei mittlerer Hitze leicht köcheln lassen, bis sie nach ca. 15 Minuten gar sind. Diese Garzeit sollte unbedingt eingehalten werden, damit die Kartoffelfüllung nicht mehr roh ist. Mit einer Schaumkelle herausheben und abtropfen lassen.
- 1 EL Butterschmalz, Schmand
Zu den noch heißen Wareniki 1 EL Butterschmalz geben und gut umrühren. Heiß mit einem Klecks Schmand servieren.
Notizen
Für das Rezept wird eine Ausstechform mit einem Durchmesser von ca. 9 – 10 cm benötigt.
Die im Rezept angegebene Standardmenge ergibt ca. 24 Wareniki.
Pro Portion rechnen wir mit 6 Wareniki.
- Vorbereitungszeit: 45 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Kategorie: Hauptspeise
- Methode: Kochen
- Cuisine: Ukrainisch
Ab auf die Einkaufsliste!
Bring! Einkaufsliste App für iPhone und AndroidVegane Variante gesucht?
Dieses Rezept könnt ihr problemlos auch in der veganen Variante nachbacken. Detaillierte Anweisungen findet ihr in der Rezeptbeschreibung sowie in unserer Tabelle mit den wichtigsten Ersatzprodukten.
Keine Kommentare vorhanden