
¡Benvenuti y bienvenidos! Eine kulinarische Fusion-Reise nach Mexiko und Italien
Dieses Rezept ist ein Paradebeispiel für Fusion-Küche – also die bewusste Verbindung unterschiedlicher kulinarischer Traditionen zu etwas völlig Neuem. Es geht nicht darum, Originalrezepte zu verfälschen, sondern darum, kreative Brücken zu bauen und die Vielfalt der Aromen zu feiern. Genau das macht dieses Rezept so besonders: Es kombiniert klassische Techniken der italienischen Küche mit den typischen Zutaten Mexikos – und überrascht mit einem runden Geschmack, der Lust auf mehr macht. Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz erscheinen mag, verbindet sich in diesem Rezept zu einem harmonischen, überraschend stimmigen Geschmackserlebnis.
Die mexikanische Küche ist bekannt für ihre temperamentvolle Würze, kräftige Aromen und den Einsatz von Zutaten wie Bohnen, Mais, Chili und Koriander. Im Gegensatz dazu steht die italienische Küche mit ihrer Liebe zu Pasta, Tomaten, frischen Kräutern und herzhaften Fleischsorten wie Salsiccia – einer groben, gewürzten Bratwurst. Dieses Gericht vereint das beste aus zwei Welten: Die Cannelloni, traditionell italienisch, werden gefüllt mit einer Mischung aus Salsiccia, schwarzen Bohnen und mexikanischen Gewürzen. Eine selbstgemachte Tomatensoße bringt das Ganze zum Klingen – nicht zu scharf, aber mit genau dem richtigen Kick. Diese mexikanisch gefüllten Cannelloni mit Salsiccia und schwarzen Bohnen sind ideal für alle unter euch, die gerne über den Tellerrand hinaus kochen. Es ist unkompliziert, vielseitig und lässt sich wunderbar vorbereiten.

Übrigens: Falls ihr noch auf der Suche nach einer guten mexikanischen Gewürzmischung sein solltet, dann haben wir unsere hier verlinkt.
Tipp
Wenn ihr die Füllung am Vortag vorbereitet, können sich die Aromen besonders gut entfalten – so schmecken die Cannelloni am nächsten Tag sogar noch besser! Einfach im Kühlschrank durchziehen lassen und vor dem Backen auf Raumtemperatur bringen.
Mexikanisch gefüllte Cannelloni mit Salsiccia und schwarzen Bohnen
Wenn Mexiko auf Italien trifft: Diese gefüllten Cannelloni sind ein echtes Highlight für alle Liebhaber von würzigen Ofengerichten.
Zutaten
- 100 g Salsiccia-Wurst (ca. 2 Stück)
- 250 g schwarze Bohnen
- 1 Rispe Kirschtomaten
- 150 ml Gemüsebrühe
- 250 g passierte Tomaten
- 3 EL Tomatenmark
- 1 EL Pflanzenöl
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL mexikanische Gewürzmischung
- 125 g Cannelloni
- 150 g Schmand
- 150 g geriebener Käse (z. B. Cheddar)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
[100 g Salsiccia-Wurst, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe] Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Die Salsiccia in ca. 1 cm größe Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln.
[250 g schwarze Bohnen, 150 ml Gemüsebrühe, 250 g passierte Tomaten, 3 EL Tomatenmark, 1 EL Pflanzenöl, 1 TL mexikanische Gewürzmischung, Salz, Pfeffer] Das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Salsiccia-Würfel, Zwiebel und Knoblauch darin für 3–4 Minuten anbraten. Das Tomatenmark und die mexikanische Gewürzmischung zugeben und kurz mitrösten, dann die schwarzen Bohnen hinzufügen und kurz anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und einige Minuten köcheln lassen. Anschließend die passierten Tomaten hinzufügen, alles gut verrühren und bei mittlerer Hitze einige Minuten einkochen lassen, bis die Füllung schön sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwas abkühlen lassen.
[125 g Cannelloni, 150 g Schmand, 150 g geriebener Käse, 1 Rispe Kirschtomaten] Die Masse in die Cannelloni füllen – am besten mit einem kleinen Löffel oder Spritzbeutel. Die gefüllten Cannelloni nebeneinander in eine Auflaufform legen. Dann Schmand darauf verteilen und mit geriebenem Käse bestreuen. Die Tomatenrispe unter fließendem Wasser gründlich abspülen und als Topping auf die mit Käse bestreuten Cannelloni legen. Im vorgeheizten Backofen ca. 35–40 Minuten goldbraun backen.
Nach Ablauf der Backzeit die Cannelloni aus dem Ofen nehmen und heiß servieren. Wer möchte, kann dazu z. B. frischen Koriander, Limette oder eine Sour Cream servieren – je nach Geschmack.
Notizen
Wer möchte, kann auch eine vegetarische Variante ausprobieren, indem die Salsiccia einfach weggelassen wird.
Gefällt dir?
Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn gerne oder hinterlasse einen Kommentar hier im Blog. Hast du das Rezept nachgekocht/nachgebacken, dann freuen wir uns auf ein Foto deiner Kreation! Poste es in den sozialen Medien mit dem Hashtag #yummylavender, damit wir es einfach finden können.
Keine Kommentare vorhanden